Die schwäbische Stadt Esslingen am Neckar ist mehr als nur eine malerische Kullisse. Mit ihren verwinkelten Gassen, den historischen Fachwerkhäusern und der mächtigen Burg bietet sie ein einzigartiges Ambiente, das Besucher aus aller Welt anzieht.

Die Wurzeln Esslingens reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Als freie Reichsstadt erlangte sie im Mittelalter große Bedeutung. Die gut erhaltene Altstadt zeugt von dieser bewegten Vergangenheit. Ob der Marktplatz mit dem Rathaus - zu dem ich später noch etwas mehr erzählen werde -, die Burg mit ihrem beeindruckenden Panoramablick oder die vielen Kirchen - jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte.
Esslingen ist aber nicht nur eine Stadt der Vergangenheit. Mit ihrer lebendigen Kulturszene, den zahlreichen Veranstaltungen und den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten hat sie sich zu einer modernen und attraktiven Stadt entwickelt. Das Stadtfest, der Weihnachtsmarkt und die verschiedenen Festivals locken jedes Jahr Tausende Besucher an. Auch die lage am Neckar verleiht Esslingen einen besonderen Charme. Die Uferpromenade lädt zum Flanieren ein und die zahlreichen Gastronomiebetriebe bieten die möglichkeit, die schwäbische Küche zu genießen. Zudem ist die Stadt gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und auch mit dem Auto leicht zu erreichen.
Kommen wir nun zum Herzstück.
Die Esslinger Rathausuhr - Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst

Ein stück Geschichte schlägt jede Stunde
Die Rathausuhr von Esslingen ist weit mehr als nur ein Zeitmesser. Sie ist ein technisches Wunderwerk und ein historisches Zeugnis höchster Uhrmacherkunst. Als eine der ältesten funktionierenden astronomischen Uhren Deutschlands zieht sie Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in ihren Bann.
Im Jahr 1589 wurde die Uhr von dem berühmten Uhrmacher Jörg Diem installiert. Das besondere an ihr ist das astronomische Getriebe, das nicht nur die genaue Zeit anzeigt, sondern auch den stand von Sonne und Mond darstellt. Die Uhr ist damit ein kleines Planetarium im Herzen der Stadt.
Doch wie funktioniert das Uhrwerk?
Das Herzstück der Uhr bildet ein komplexes System aus Zahnrädern, Gewichten und einem Pendel. Die Sandsteingewichte treiben die Uhr an und das Pendel sorgt für die gleichmäßige Bewegung. Über das astronomische Getriebe werden die Zeiger des ebenfalls astronomischen Ziffernblatts angetrieben. Der Sonnenzeiger macht in 365,25 Tagen eine Umdrehung im Uhrzeigersinn und markiert den Durchgang der Sonne durch die Tierkreiszeichen, während der Mondzeiger für einen Umlauf 27,32 Tage benötigt. Ein besonderes Merkmal ist der Drachenzeiger er macht im Gegenuhrzeigersinn in 18,61 Jahren einen Umlauf. Mit diesen Bewegungen lassen sich Voll-& Neumond sowie Sonnen- & Mondfinsternisse ablesen. Aber das ist noch nicht alles, den an dieser beeindruckenden Uhr gibt es noch viel mehr zu bestaunen. Sie ist ein wahres Kunstwerk. Das Ziffernblatt ist reich verziert und die Figuren, die sich zur vollen Stunde bewegen, sind ein faszinierendes Schauspiel. Zusätzlich zum Uhrwerk verfügt das Rathaus über ein Glockenspiel mit 29 Glocken, das täglich zu verschiedenen Zeiten Melodien spielt.
Die Figuren auf der Uhr sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch symbolische Bedeutungen. Sie repräsentieren verschiedene Aspekte der Zeitmessung, der Astronomie und der menschlichen Tugend.
- Planetengötter: Jeder der sieben Planten (Jupiter, Prudentia, Mars, Merkur, Neptun, Venus, Saturn) steht für einen Wochentag und symbolisiert die kosmische Ordnung.
- Justitia & Temperantia: Diese beiden Göttinen verkörpern die Tugenden Gerechtigkeit und Mäßigung. Sie bewegen sich bei jedem Viertelstundenschlag und sollen an die Bedeutung der dieser Tugenden erinnern. Darüber flattert zu jedem vollen Stundenschlag der Reichsadler mit den Flügeln.
- Sonne & Mond: Die Zeiger für Sonne und Mond zeigen die jeweilige Position dieser Himmelskörper an und veranschaulichen den Lauf der Zeit.
Die gesamte Symbolik der Uhr ist eng mit der Vorstellung der mittelalterlichen Welt verbunden.
- Kosmische Ordnung: Die Uhr spiegelt die Vorstellung von einer geordneten Welt wider, in der alles seinen festen Platz hat.
- Vergänglichkeit der Zeit: Dei ständige Bewegung der Zeiger erinnert daran, dass die Zeit vergeht und nichts ewig hält.
- Menschliche Tugend: Die Figuren von Justitia und Temperantia betonen die bedeutung ethischen Handels.
Heute ist die Uhr ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können das Uhrwerk in Aktion bewundern und erfahren mehr über die Geschichte und die Funktionsweise dieses einzigartigen Zeitmessers. Die Uhr ist ein lebendiges Museum, das die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwatr auf eindrucksvolle Weise darstellt. Sie ist ein Schatz, den die Stadt mit Stolz präsentiert. Sie ist ein Zuegnis der hohen Kunst der Uhrmacher und ein faszinierendes Beispiel für die technische Entwicklung im 16. Jahrhundert. Wer Esslingen besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses einzigartige Meisterwerk zu besichtigen.
Geneigte Leserschaft,
habt ihr Esslingen auch schon einmal Besucht? wenn ja, dürft ihr eure Erfahrungen gerne in der Kommtarfunktion mitteilen.
Wir waren anfang Oktober dort und positiv überrascht.
gehabt euch wohl
eure Lady Traveldown
Esslingen, Altstadt, Neckar, Reisen, Städtetrip
Kommentar hinzufügen
Kommentare