Quedlinburg - Ein Juwel Deutschlands

Quedlinburg - eine Stadt, die 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist ein wahres Schatzkästchen deutscher Geschichte. Wir haben dieses Jahr über 100 Städte besucht und hier fand ich es persönlich am schönsten. Denn die malerischen Fachwerkhäuser, verwinkelten Gassen und die imposante Burg bieten ein einzigartiges Ambiente, das Besucher aus aller Welt verzaubern wird.

QUEDLINBURG | REISEN | HARZ  DEUTSCHLAND

- Städtetrip vom 11. - 15.Januar 2024-

Finkenherd

Pölkenstrasse

Marktplatz

Breite Straße

Unsere Fahrt von Mainz aus, startete am 11.Januar um 04:00 Uhr in der früh richtung Quedlinburg. Wir fuhren etwa 4,5 Stunden, wenn wir nicht Unterwegs noch einen Zwischenstopp in Stolberg, Langenstein,der Pullman City Ranch, und einigen Lost Places eingelegt hätten. Vorbei an einem riesigen See mit einer dicken Eisschicht, die sich glitzernd durch die aufgehende Sonne über die gesamte Fläche verteilt hat und weite mit Frost bedeckten Grünflächen, erreichten wir schließlich gegen Mittag unser Hotel "Alter Fritz" in der Pölkestrasse und konnten auch gleich einchecken und die Stadte erkunden.

Quedlinburg, diese kleine Stadt im Harz, hat mich sofort verzaubert. Mit ihren über 1000 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus 6 Jahrhunderten, den verwinkelten Gassen und dem wunderschönen Rathausplatz ist sie ein wahres Juwel unter den deutschen Städten. Kaum betritt man die Altstadt, fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Die Fachwerkhäuser mit ihren bunt bemalten Giebeln und den kunstvoll geschnitzten Balken, erzählen Geschichten aus längst vergangenen Tagen. Dei vielen Cafes und kleinen Geschäften laden zum Bummeln und verweilen ein. Hier ist jeder Schritt durch die Kopfsteinpflastergassen eine kleine Entdeckungsreise.

Kein Wunder, dass die Stadt bereits einige Stars empfangen durfte und mehrmals Schauplatz für Kinofilme wie zum Bespiel "Army of Thieves" mit Michael Schweighöfer, "Heidi" oder "Goethe".  Als wir durch die Gassen schlenderten entdeckten wir ein verwunschenes Geschäftchen für Hexen Bedarf, ein Pfannkuchencafe und die weltbeste Käsekuchenbäckerei am Schloßberg. Sehr zu empfehlen ist auch der Ratskeller, in dem wir uns für den Abend einen Tisch reserviert hatten. Mein Mann hatte sich ein "Hirschbraten mit Klößen und Rotkohl" bestellt, für mich gab es das "Landschweinschnitzel mit Preiselbeeren und Käse überbacken, dazu knusprige Bratkartoffeln". Einen kleinen Salat nach "Ratsherren Art" teilten wir uns zum Essen. Als Gruß aus der Küche bekamen wir einen echten Gaumenschmaus mit Reis. Es war wirklich so unglaublich lecker.

Zu guter letzt noch ein paar Sehenswürdigkeiten und Cafes, die ihr bei eurem Aufenthalt nicht verpassen dürft:

  • Stiftskirche St. Servatii mit Domschatz
  • Münzenberg
  • Schloss/museum Quedlinburg
  • St. Wiperti Kirche & Friedhof mit seinen in der Fels geschlagenen Gruften. (Die Kirche ist zwischen Mai und Oktober montags bis samstags von 10 -12 und von 14 -17 Uhr geöffnet. Sonntags von 14 - 17 Uhr)
  • Südseite des Schloßbergs - hier findet ihr u.a. das halbe Haus, dieses kann man als Ferienunterkunft buchen.
  • östlich der Schlossberges befindet sich die Schenkgasse, wo man sich in die Zeiten des mittelalters zurück versetzten lässt.
  • Sternkiekerturm oder Lindenbeinscher Turm ist die höchste Aussihtsplattform Quedlinburgs. (1€ p.P.)
  • Der Antiquitätenladen von Friedrich Häusser, bekannt aus "Bares für Rares" und auch der Kunst - und Handwerksmarkt ist sehenswert.
  • Himmel und Hölle - das Restaurant in der Hölle ist bekannt für seinen Flammkuchen mit uriger Atmosphäre
  • Das Ruinen-Romantik Cafe am Kornmarkt ist wunderbar in ein verfallenes Gebäude integriert.
  • Am Finkenherd, der für mich schönste teil Quedlinburgs. Hier wurde zum Beispiel "Till Eulenspiegel" gedreht.
  • Die Krämerklappe im Hoken 4 - Die Krämerbuben durften nur mittwochs, freitags und sonnabends verkaufen und waren mit der hier zu sehenden runterklappbaren Warentisch ausgestattet.
  • Das älteste Fachwerkhaus findest du in der Hölle 11. Erste Urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1233.

 

Geneigte Leserschaft,                                                                                                                                                                Quedlinburg ist ein Ort, der in deinem Herzen bleiben wird. Lasst gerne ein Kommentar da, wenn ihr auch schon dort gewesen seid und erzählt von mir von euren erfahrungen.

Bewertung: 5 Sterne
1 Stimme

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.