Habt Ihr das über Mainz gewusst?

In unserer Heimatstadt Mainz im schönen Rheinhessen gibt es allerei zu entdecken. Wir haben den Dom, eine hübsche Altstadt, Fußball, Fassenacht, Gutenberg und "Weck, Worscht & Woi". Aber kennt ihr auch den Zauberbrunnen, den Walk of Fame oder der Drususstein? Dieser Beitrag verrät euch die versteckten und vielleicht auch etwas verrückten Schätze der Stadt, die schnell übersehen werden.

MAINZ | RHEINHESSEN | GEHEIMTIPPS

hier babbelt mer rhoihessisch!

Mainz - Mehr als nur Gutenberg: Eine Stadt voller Überraschungen

Die Stadt des Buchdrucks und der Fastnacht. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten, hat Mainz auch einige Kuriositäten zu bieten, die einen Besuch noch spannender machen. Lass uns gemeinsam auf Entdeckungstour durch die weniger bekannten Seiten der Stadt gehen.

Die Ampelmännchen

Die Idee, die kleinen, frechen Figuren des ZDF als Ampelmännchen zu nutzen, entstand vor einigen Jahren. Ziel war es, die Mainzelmännchen, die bereits seit 1963 die Herzen der Zuschauer erobert hatten, noch präsenter in der Stadt zu machen. Schließlcih sind sie ja auch Ehrenbürger von Mainz! Die erste Mainzelmännchen-Ampel wurde im November 2016 am Neubrunnenplatz eingeweiht. Das Mainzelmännchen Det, bekannt für seine Klugheit, zierte als erstes die Ampel. Die Resonanz war überwätigend, sodass schnell weiter Ampeln mit den anderen Mainzelmännchen folgten.

Der schwebende wasserhahn (zauberbrunnen)

Ein wahrhaft kurioser Anblick erwartet dich im idyllischen Kirschgarten in der Altstadt: ein scheinbar schwebender Wasserhahn. Diese optische Täuschung sorgt immer wieder für staunende Gesichter, besonders bei Kindern.

der 50. breitengrad

Er ist eine imaginäre Linie, die um die Erde verläuft und durch viele wichtige Städte führt, darunter auch Mainz. Diese Linie markiert den mittleren Breitengrad der nördlichen Hemisphäre und ist auf dem Gutenbergplatz zu finden. Diese Markierung besteht aus zwei rund 50 Meter langen Messingschienen und neben Mainz liegen auch Städte wie London, Paris, Warschau und Kiew auf dem 50. Breitengrad, dessen Länge übrigens etwa 40.000 Kilometer beträgt.

Straßenschilder

Vielleicht ist euch beim Bummeln durch die Stadt schon einmal aufgefallen, das es 2 verschieden Straßenschilder in Mainz gibt.

Die Roten führen dich zum Rhein und die Blauen verlaufen parallel zum längsten Fluss Deutschlands

Der Walk of Fame

in Mainz? "Nein" - "Doch" - "Ooh!"

Verewigt werden hier Deutsche Persönlichkeiten aus dem Bereich Kabarett und Satire. In der nähe des Proviantamtes kannst du die ca. 80 Sterne finden, darunter auch "Loriot" und  "Heinz Erhardt" der einer meiner lieblings Komiker ist.

der mainzer weihnachtsmarkt

Der Markt hat eine lange Tradition und wurde erstmals 1788 als Nikolose Markt erwähnt. Neben dem Hauptmarkt gibt es in Mainz auch kleinere Weihnachtsmärkte in verschiedenen Stadtteilen, wo es nicht ganz so voll ist. Laut einer Statistik (wer auch immer die gemacht hat) gehört der Mainzer Weihnachtsmarkt zu den schönsten in der Region.

4 Weihnachtsdörfer sind neben dem Hauptmarkt in Mainz verteilt. Diese befinden sich, direkt am Hauptbahnhof, auf dem Schillerplatz, dem Liebfrauenplatz und ganz versteckt im Innenhof vom Mainzer Schloss unten am Rhein. Dieser ist mein persönlicher Favorit.

san farncisco flair in mainz

Die "Gaugass" (Gaustraße) ist eine ähnlich steile Straßenbahnstrecke. Sie gilt sogar als die steilste Europas ohne technische Unterstützung.

Drususstein

Sie sind ein faszinierendes Zeugnis der römsichen Vergangenheit der Stadt. Der Drususstein ist ein knapp 20 Meter hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs. Er gilt als das älteste Steindenkmal Deutschlands. Ihr findet ihn auf der Mainzer Zitadelle, einem historischen Festungsbau. Von dort aus bietet sich auch ein toller Blick über Mainz.

die römersteine

Die überreste einer ehemaligen Wasserleitung sind ein eindrucksvolles Zeugnis der römischen Prräsenz in der Stadt. Den diese waren Maister im Bau von Aquädukten und Wasserleitungen. Diese Systeme versorgten die Städte mit frischem Wasser. Die Römersteine sind ein Überbleibsel dieser komplexen Infrastruktur. Ihr findet sie an der "u. Zahlbacher Straße" .

der Hauptfriedhof

Unmittelbar in der nähe der Römersteine, befindet sich der Hauptfriedhof. Allein das alte Krematorium ist ein beeindruckendes Bauwerk im Jugendstil und einen Besuch wert. Im laufe der Zeit (seit1803) entwickelte dich der Friedhof zu einer bedeutenden Anlage mit zahlreichen Denkmählern, Grabstätten (u.a.zahlreiche Gruften) bekannter Persönlichkeiten und verschiedenen architektonischen Stilen.

die engste straße

Die "Augustinerreul" ist ein ganz besonderes Stück der Stadtgeschichte. Sie ist nicht nur die engste Straße von Mainz, sondern auch ein kleines, charmantes Kuriosum. Die Gasse ist so schmal, dass man sich fast die Arme ausreißen könnte, wenn man zwei entgegenkommende Personen passieren möchte. Sie befindet sich in der Mainzer Altstadt, ganz in der Nähe der Augustinerkirche. Die extreme Enge und der historische Charme machen sie zu einem einzigartigen Fotospot.

Um die entstehung der Gasse ranken sich einige amüsante Geschichten. So heißt es beispielsweise, dass sie so eng gebaut wurde, damit betrunkene Passanten sich an den Hauswänden festhalten konnten.

Das blaue wunder von mainz

Die Stephanskirche ist weltweit für ihre von Marc Chagall gestalteten Fenster bekannt.

 

 

Geneigte Leserschaft, (oder wie man bei uns sagt: "Guude")

wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, lasst es mich wissen. Denn über Mainz gibte es noch so einges zu Berichten.

 

gehabt euch wohl

eure Lady Traveldown

Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador