Hann. Münden – ein Name, der nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für Reisende, die auf der Suche nach einem besonderen Ziel sind, immer wieder aufblitzt. Diese charmante Stadt im südlichen Niedersachsen, wo sich Werra und Fulda zur Weser vereinen, hat eine faszinierende Geschichte, beeindruckende Architektur und eine atemberaubende Naturlandschaft zu bieten. Lassen Sie uns gemeinsam in die Geheimnisse von Hann. Münden eintauchen.
Die Wurzeln von Hann. Münden reichen bis ins Mittelalter zurück. Die Stadt wurde im Jahr 1231 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Die Lage am Zusammenfluss der drei Flüsse machte sie zu einem strategisch bedeutsamen Ort, der den Handel zwischen Norddeutschland und dem Süden Europas erleichterte.
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Hann. Münden ist wie eine Zeitreise. Hier finden sich über 700 gut erhaltene Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen, die die Stadt zu einem der schönsten Orte Deutschlands machen. Besonders sehenswert ist das historische Rathaus im Stil der Weser-Renaissance, das mit seinen kunstvollen Verzierungen und dem markanten Turm besticht. Auch die St. Jacobskirche, ein eindrucksvolles Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, zieht die Besucher in ihren Bann.
Geneigte Leserschaft,
am 5. August 2024 ging unsere Reise los, die Anfahrt von Mainz aus dauert eigentlich ca. 3 Stunden. Da wir aber mehrfach im Stau standen, kamen schnell nochmal 1,5 Stunden dazu. Was aber nicht schlimm war, da wir früh genug los gefahren sind. Um 10:00 kamen wir schließlich in Hann. Münden an und Parkten unser Auto auf dem Parkplatz Blume im Questenbergweg und waren in 6min Fußweg direkt in der Altstadt, wo sich auch unser Hotel befand. Da wir ab 14:00 einchecken konnte, nutzten wir die Zeit um Hann. Münden zu erkunden.

Wir schliefen im Hotel 'Alte Rathausschänke'. Eine süße urige Unterkunft mitten in der Altstadt. Wir mussten nur die Straße überqueren und standen schon direkt vor dem beeindruckenden Rathaus. Von den Gastgebern wurden wir sehr herzlich Empfangen und herumgeführt.
Unser Zimmer war mit einem bequemen Doppelbett, Fenseher, Schrank und einem kleinen Badezimmer mit Dusche ausgestattet. Das Frühstücksbuffet im schönem Ambiente einer ehemaligen Gaststätte war ein Traum! Frische Produkte und eine große Auswahl an Wurst, Käse, Obst und Gemüse haben den Start in den Tag perfekt gemacht. Kaffee sowie Frühstückseier wurden auf Wunsch an den Tisch gebracht.
Wir haben uns in der alten Rathausschänke sehr wohl gefühlt, das historische Gebäude hat seinen eigenen Charme und die Lage ist mitten im Kern der Altstadt ist perfekt um Hann. Münden zu entdecken.
Wir würden jederzeit wieder hier übernachten. Mit solch einer freundlichkeit, die wir bisher nur im Elsass erfahren duften, wird man selten begüßt und auch verabschiedet. Man fühlte sich wohl und willkommen, ganz wie unter Freunden und nicht wie bei einem gewöhnlichen Hotelaufenthalt.
Die Altstadt von Hann. Münden ist ein wahres Schmuckstück. Die zahlreichen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser mit ihren bunt bemalten Balken und den verspielten Giebeln verleihen der Stadt ein einzigartiges Flair. Ein Spaziergang durch die Gassen ist wie eine Reise in vergangene Zeiten. Ihr müsst wenn ihr dort seid auch unbedingt eine Auge auf die wunderschönen Türen haben. Ich habe glaub ich noch nie, so viele Haustüren fotografiert wir hier.
Eine weitere Besonderheit, das oben bereits genannten Rathauses, ist das Glockenspiel. Es erklingt täglich um 12, 15 und 17h am oberen Fenster und spielt die Melodie des Dr. Eisenbart. Aber wer ist dieser Doktor überhaupt und was hat er mit Hann.-Münden zu tun? - Ich verrate es euch.
Doktor Johann Andreas Eisenbart ist/war ein Wanderarzt des Barocks und einer der bekanntesten Persönlichkeiten die mit der Stadt in Verbindung gebracht wird. Durch seine spektakulären Operationen und seine markante Erscheinung erlangte er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Berühmtheit.
Er verstarb 1727 in Hann. Münden und fand hier seine letzte Ruhe. Sein Grab befindet sich in der St. Aegidienkirche. Im Eisenbart-Museum kannst du medizinische Instrumente, Dokumente und andere Exponate aus seinem Leben besichtigen. Während einer Führung erfahrt ihr mehr über Eisenbarts Leben, seine medizinischen Praktiken und seine Bedeutung für die Stadt. Auch das ehemalige Gasthaus 'Zum Wilden Mann' , in dem der Doktor verstarb, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.
weitere Sehenswürdigkeiten:
- Tillyschanze: Eine historische Befestigungsanlage.
- Alte Werrabrücke: Die historische Brücke über die Werra bietet einen malerischen Ausblick und ist ein beliebtes Fotomotiv.
- Fährenpfortenturm: Ein mittelalterlicher Turm mit einem schönen Ausblick.
- Mühlenbrücke: Eine weitere historische Brücke über der Werrra.
- St. Blasiuskirche: Eine der ältesten Kirchen der Stadt mit einer beeindruckenden Gothischen Architektur und ihrer Monduhr. Ja ihr habt richtig gelesen. Hier drehen die vielen Zahnräder nicht nur das Ziffernblatt, sonder in einem viel langsameren Turnus auch die Mondkugel, die bei vollmond komplett golden glänzt. Kleiner Tipp: achtet beim spazieren um die Kirche mal auf die Pflastersteine, vielleicht findet ihr ja die "Wasserspuren".
- Weserstein: Er markiert den Zusammmenfluss von Fulda, Werra und Weser und zeigt den berühmten Spruch, den füher fast jeder Schüler auswendig lernen musste.
Wo Werra sich und Fulda küssen
Sie ihre Namen büssen müssen
Und hier entsteht durch diesen Kuss
Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss
~Hann. Münden d.13.Juli1899~
- Welfenschloss: Ehemalige Residenz der Welfenherzöge. Heute befindet sich darin unter anderem das Stadtmuseum.
- Dr. Wolfs Wunderkammer: In diesem Kuriositäten Museum befinden sich auch die 'Forgotten Creatures' im oberen Stockwerk. Ein absolutes Muss für freunde der Mythologie.
- Schloss Berlepsch: Eine beeindruckende mittelalterliche Burg, thront auf einem Hügel über dem Werratal.
- Hühnerfeldmoor: Dieses Zwischenmoor im Kaufunger Wald beherbergt eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tiere und bietet Naturliebhabern ein unvergessliches Erlebnis.
- Hagelturm: Ein historisches Bauwerk, das in vielen Regionen Europas zu finden ist.
- Klostergut Hilwartshausen: Das beeindruckende Zeugnis mittelalterlicher Klosterkultur und landwirtschaftlicher Tradition. Gelegen im idyllischen Wesertal bei Hann. Münden, blickt das Gut auf eine über tausendjährige Geschichte zurück.
- Tierpark Sababurg: Ein wahres Paradies für Tierfreunde und nur ein Katzensprung vom berühmten Dornröschenschloss entfernt.
- Mittelalterliches Modeldorf Steinrode, Libellula ev.: Ein einzigartiges Projekt, das Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, in die Welt des Mittelalters einzutauchen.
Genug erzählt, jetzt heißt es selbst entdecken.
gehabt euch wohl,
eure Lady Traveldown
Hann. Münden, Weserbergland, Fachwerkstadt, drei Flüsse, Werra, Fulda, Weser, Burg, Geschichte, Tourismus, Deutschland, Urlaubstipp, Städtereise, Wanderurlaub, Radurlaub
Kommentar hinzufügen
Kommentare