Eingebettet zwischen Weinbergen und direkt an der Mosel liegt das wunderschöne Städtchen Bernkastel-Kues.
Geneigte Leserschaft
Bernkastel-Kues, gelegen an der malerischen Mosel, ist ein Ort, der seine Besucher verzaubert. Die historische Altstadt mit ihren bunten Fachwerkhäusern, die sich entlang der Mosel schmiegen, ist ein wahres Schmuckstück. Ein Bummel durch die Gassen führt vorbei an kleinen Boutiquen, gemütlichen Cafés und traditionellen Winzerhöfen. Die Stadt ist eng verbunden mit dem berühmten Philosophen Nikolaus von Kues, dessen Geburtshaus heute ein Museum beherbergt. Weinliebhaber kommen in Bernkastel-Kues voll auf ihre Kosten. Die Region ist bekannt für ihre hervorragenden Weine, die auf den steilen Weinbergen angebaut werden.
Zahlreiche Weingüter laden zu Weinproben und Besichtigungen ein. Neben Wein und Kultur bietet Bernkastel-Kues auch zahlreiche Freizeitaktivitäten. Wanderwege führen durch die Weinberge und entlang der Mosel, Radfahrer können die Umgebung erkunden und Wassersportler finden auf der Mosel ideale Bedingungen.
Das Wetter bei unserem spontanen Besuch am nachmittag war herrlich herbstlich bis wir ankamen, dann fing es an zu Regnen und ich finde, das gibt dem ganzen Altstadt Flair noch mehr Charme und Menschen sind auch so gut wie keine in den Straßen, sondern lieber in den Gaststätten wo es trocken ist.
Das Regenwasser glitzerte in den Straßenlaternen und bildete kleine Pfützen, in denen sich die bunten Herbstblätter spiegelten. Für uns ein malerischer Anblick und ein gelungener Ausflug.
Eure Lady Traveldown
Hier noch ein bisschen Geografisches wissen:
Rechts der Mosel im Hunsrück liegt die mittelalterliche Stadt Bernkastel, links der Mosel in der Eifel das Winzerdorf Kues.
Die deutschen Weinanbaugebiete, absteigend sortiert nach bewirtschafteter Fläche:
.
1. Rheinhessen (ca. 26.500 ha)
2. Pfalz (ca. 23.000 ha)
3. Baden (ca. 15.800 ha)
4. Württemberg (ca. 11.400 ha)
5. Mosel (ca. 8.800 ha)
6. Franken (ca. 6.100 ha)
7. Nahe (ca. 4.200 ha)
8. Rheingau (ca. 3.100 ha)
9. Saale-Unstrut (ca. 750 ha)
10. Ahr (ca. 540 ha)
11. Sachsen (ca. 490 ha)
12. Mittelrhein (ca. 460 ha)
13. Hessische Bergstraße (ca. 450 ha)
Kommentar hinzufügen
Kommentare