Im Herzen von Miltenberg: Eine Übernachtung im historischen Hotel zum Riesen
Stellen Sie sich vor, Sie treten durch eine schwere Holztür und betreten eine Welt, die die Zeit vergessen zu haben scheint. Knarrende Dielenböden, antike Möbel und eine Atmosphäre, die von Geschichte und Tradition geprägt ist – das ist das Hotel zum Riesen in Miltenberg. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise durch die Zeit gehen und entdecken, was dieses besondere Haus zu bieten hat.
Doch bevor ich zu meiner Bewertung komme, erzähle ich euch etwas über die Geschichte des Hauses:
Das Hotel zum Riesen, eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands, wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. Seine Lage an einer der wichtigen Handelsroute machte es schnell zu einem beliebten Zwischenstopp für Reisende. Im laufe der Jahrhunderte hat das Haus zahlreiche Umbauten und Erweiterungen erfahren, doch sein ursprünglicher Charakter ist bis heute erhalten geblieben.
Besonders im 18. Jahrhundert erlebte das Hotel eine Blütezeit. Viele Adlige und Künstler, darunter Kaiser Barbarossa (1158), Kaiser Friedrich III., Kaiserin Maria Theresia, Heinz Rühmann und Elvis Presley weilten hier und schätzten die gemütliche Atmosphäre und die hervorragende Küche. Auch Kaiser Karl VI. war 1711 zu Gast im Riesen.
Bis heute zeugen historische Details von der bewegten Vergangenheit des Hauses. Ob die alten Gemäuer, die kunstvollen Deckenmalereien oder das historische Treppenhaus - Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte.
Der Riesen von miltenberg: Ein haus voller geschichten
Das Hotel zum Riesen ist mehr als nur eine Unterkunft - es ist ein lebendiges Geschichtsbuch. Seit seiner Gründung hat das Haus unzählige Geschichten erlebt, die seine Mauern bis heute erzählen. Wie bereits erwähnt haben hier zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten übernachtet, von denen man in der urigen Lobby die Bilder bestaunen kann.
Auch dunkle Kapitel wie die Hexenprozesse im 17. Jahrhundert hinterließen ihre Spuren. Kriege und politische Umbrüche haben das Haus ebenfalls stark beeinflußt aber auch diese Stürme hat das Gebäude überstanden und seine Existenz bewahrt. Neben den historischen Ereignissen war das Riesen auch immer wieder Schauplatz kultureller Blütezeiten. Konzerte, Bälle und andere gesellschaftliche Veranstaltungen haben das Leben im Haus bereichert.
Legenden und sagen
Um ein so altes Haus ranken sich natürlich auch zahlreiche Legenden und Sagen. Von verborgenen Schätzen über gespenstische Erscheinungen bis hin zu geheimen Gängen - die Fantasie kennt keine Grenzen. Diese Geschichten tragen zur besonderen Atmosphäre des Riesen bei und machen es zu einem Ort voller Mystik.




Das Hotel heute:
Wir haben leider nur eine Nacht im Riesen verbracht, die sich wie im Märchen anfühlte. Alleine schon die Lobby des Hauses ist eine reise in die vergangenheit. Bilder von berühmten persönlichkeiten wie Kaiserin Maria Theresia hängen an den Wänden, knarzende Böden und Zimmer mit Historischer Ausstattung. Das ganze Haus gleicht einem Museum, in jeder Ecke gibt es etwas Interessantes zu entdecken. Der helle Frühstücksraum in der unteren Etage, mit roten Teppich und Kronleuchter an der Decke und viele verschiedene überbleibsel aus den vergangen Tagen, die es zu bestaunen gibt. Der Empfang bei unserer Ankunft war herzlich und freundlich, wir fühlten uns wie in eine andere Epoche zurückversetzt. Auch die Perfekte Lage inmitten der malerischen Fußgängerzone ist ein weiterer Plus punkt, den ich vergeben kann, denn man kann alles in nur wenigen minuten Fußläufig erreichen.
Wir schliefen im Zimmer Nr.15, im obersten Stock des Gebäudes, wo auch der Frühstücksbereich lag. An unserer Tür ein Portrait auf Holz von 'Prinz Eugen von Savoyen', dahinter verbag sich ein Raum der einer gemütlichen Puppenstube glich. Fernseher oder Deckenlampe, fehlanzeige. Hier muss man sich mit einer kleinen Tischlampe zufrieden geben, was ich allerdings sehr passend finde. Denn damals gab es das auch nicht. Das urige Doppelbett aus massiven dunklen Holz war zwar schön anzusehen, aber für meine* Schlafverhätnisse war die Matratze viel zu hart und es knarzte bei jeder noch so kleinen Bewegung wodurch ich die halbe Nacht kein Auge zu bekommen hatte. Meinen Mann hingegen hat das überhaupt nicht gestört. Auch der Blick aus dem Fenster, über die Dächer von Miltenberg bis zur Burg war atemberaubend schön.
*ich betone das deshlab, weil jeder andere schlafgewohnheiten hat.
Das Frühstück war bei unserer Buchung inklusive und aussreichend. Man bekommt ein Körbchen mit frischen Brötchen und ein Teller mit Wurst und Käse an den Tisch gebracht, was auf Wunsch auch gerne nachgereicht wird. Kaffee, Tee und Orangensaft gab es natürlich auch.
Am Abend waren wir im Hauseigenen Restaurant essen. Die Speisekarte ist eine alte Zeitung, die auf dem Deckblatt die Geschichte das Hauses erzählt, mit angemessenen Preisen und Portionen ausreichend. Hier gibt es Traditionelle Gerichte mit Fleisch vom Metzger vor Ort und 'Faust' Bier aus der eigenen Brauerei.
Mein Mann entschied sich für ein Kochkäs' Schnitzel mit Röstzwiebeln & Pommes und ich für einen Bauernsalat mit herzhaften Bratkartoffeln und Spiegelei. Beides wirklich sehr zu empfehlen.
Fazit:
Eine Übernachtung im Hotel zum Riesen ist mehr als nur ein Aufenthalt – es ist eine Reise in die Vergangenheit. Das historische Ambiente, die herzliche Gastfreundschaft und die zentrale Lage machen dieses Haus zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hochachtungsvoll
eure Lady Traveldown
Hotel zum Riesen, Miltenberg, Geschichte, Gasthof, Kaiser, Fürstenherberge, Kultur
Kommentar hinzufügen
Kommentare