Willkommen zu meinem neuesten Blogbeitrag, in dem ich euch auf eine unvergessliche Reise in die zauberhafte Stadt Prag mitnehmen! Die tschechische Hauptstadt, bekannt für ihre atemberaubende Architektur, reiche Geschichte und lebendige Kultur, ist ein wahres Juwel im Herzen Europas. Ob ihr die majestätische Karlsbrücke überqueren, das beeindruckende Prager Schloss erkunden oder in einem der gemütlichen Cafés eine Tasse Kaffee genießen möchtet – Prag hat für jeden etwas zu bieten. In diesem Beitrag teile ich unsere besten Tipps, Geheimtipps und unvergesslichen Erlebnisse, die euren Aufenthalt in dieser faszinierenden Stadt zu einem unvergesslichen Abenteuer machen werden. Lasst uns gemeinsam in die Schönheit und den Charme Prags eintauchen!

Prag - und wie es dazu kam
Zu Weihnachten überraschte mich mein Mann mit einer Reise nach Prag, die Anfang Januar stattfinden sollte. Ich kann es nicht in Worte fassen, wie sehr ich mich darüber gefreut habe. Unser erster Urlaub im neuen Jahr geht für eine Woche in die goldene Stadt an der Moldau. Aber warum nennt man Prag überhaupt eine „goldene Stadt“? das werde ich euch im laufe des Artikels erklären.
Das wir aber nicht ‚nur‘ nach Prag fuhren, war sofort klar. Denn es gab auf dem Hinweg noch 2 Überraschungsstopps für mich. Auch in welchem Hotel wir schliefen wusste ich erst als wir vor der Eingangstür standen.
Am 06.01.2025 ging es los. Wir starteten um 2:00 Uhr in der Nacht und fuhren mit dem Auto in Richtung Tschechien. Viel von der Fahrt habe ich nicht mitbekommen, weil ich die meiste zeit über, immer und immer wieder eingeschlafen bin. Um 7:30 Uhr kamen wir schließlich bei unserem 1. Stopp im, mit Schnee bedeckten Cheb (deutsch: Eger) an. Nach einem kurzen Bummel durch die Stadt, ging es weiter zum 2. Stopp. Dieser war ca. 1 Std. von Cheb entfernt. In Karlsbad blieben wir etwa 3 Stunden, bis wir uns zu unserem Hauptziel, dem von hier aus 2 Stunden entfernten Prag auf den Weg machten.
Was du über Prag wissen solltest
Prag soll bekannt sein für Taschendiebe und das man in den Wechselstuben über den Tisch gezogen wird. Aber sind wir mal ehrlich, ist das nicht überall so? Taschendiebe gibt es überall, selbst bei uns in Deutschland. Wo viele Menschen sind, da gibt es auch viele Taschendiebe und die Wechselstuben, natürlich hat man da als Tourist die A* Karte gezogen, oder seid ihr da anderer Meinung?
Wir haben uns am Geldautomaten ein paar Kronen abgehoben, das man wenigstens etwas einstecken hat und sonst alles mit der Kreditkarte (EC geht auch) bezahlt.
Bei der wahl eures Hotel, achtet am besten darauf, das es einen eigenen Parkplatz und zentral gelegen ist. Wir schliefen im Hotel Noir von da aus konnte wir alles innerhalb von 20min zu Fuß erreichen.
Wenn ihr Prag ohne oder mit nur wenigen Menschen erkunden wollt, empfehle ich euch, vor Sonnenaufgang in die Stadt zu gehen.
Mach dir einen Plan fürs Sightseeing, so erkennt du am besten, was du dir an einem Tag alles ansehen kannst und welche Sehenswürdigkeiten nahe beieinander liegen, um nicht planlos von A nach B zu fahren oder laufen.
Tickets für Museen etc. buchst du am besten vorher, so kannst du langes anstehen umgehen und vermeiden, dass Führungen möglicherweise ausgebucht sind.
Instagram Hotspots oder ganz bestimmte Sehenswürdigkeiten wie die Astronomische Uhr, der Bücherturm oder die Karlsbrücke am besten ganz früh morgens (bei Eröffnung) oder gegen Abend (kurz vor Schließung) Besuchen. Warum? Das verrate ich euch etwas weiter unten.
Lasst uns mit der Sightseeing Tour beginnen:
Unsere Liste der Sehenswürdigkeiten war lang, aber wir haben bewusst nicht alles abgearbeitet, damit wir einen Grund haben, noch einmal in dieses Wunderschöne Stadt zu reisen.
Die astronomische Uhr:

Ein Faszinierendes Meisterwerk der Uhrmacherei und ein Wahrzeichen der Stadt. Erbaut im 15. Jahrhundert, ist sie eine der ältesten astronomischen Uhren der Welt. Über die Jahrhunderte wurde sie immer wieder verändert und erweitert. Sie zeigt nicht nur die genaue Uhrzeit an, sondern auch die Positionen der Sonne und des Mondes am Himmel, den Tierkreiszeichen und andere astronomische daten. Zu jeder vollen Stunde erscheint eine Prozession der zwölf Apostel in den Fenstern der Uhr. Zahlreiche Legenden ranken sich um die Uhr, die wohl bekannteste erzählt von Meister Hanus, der die Uhr angeblich gebaut haben soll. Die Ratsherren waren so begeistert von diesem Meisterwerk, dass sie Angst hatten, Hanus könnte eine Kopie in einer anderen Stadt bauen. Deshalb ließen sie ihn blenden, um sicherzustellen, dass nur Prag eine solche Uhr besitz.
Das tanzende haus:

Diese Gebäude ist wohl eines der beliebtesten Foto Spots in Prag. Es wurde in den 1990er Jahren erbaut und war ein kühner Schritt in Richtung moderner Architektur in der Stadt. Es ist auch unter dem Namen Fred und Ginger bekannt (in Anspielung auf das berühmte Tanzpaar Fred Astaire und Ginger Rogers) und wurde von den Architekten Vlado Milunic und Frank Gehry entworfen. Seine gewagte, organische Form erinnert an zwei Tänzer, die sich ineinander verwickelt haben.
John Lennon Wall:

Entstanden in den 1960er Jahren ist sie heute ein bunter Mix aus Graffiti, Portraits von Lennon und Zitaten seiner Lieder. Besucher aus aller Welt kommen hierher, um ihre eigenen Botschaften zu hinterlassen und ein Stück Geschichte zu erleben.
Für uns war sie ein einziges Wirrwarr aus Stickern und Schmierereien wie sind sonst nirgends in Prag zu finden sind und nicht sehr spektakulär.
Bücherturm:

Er befindet sich in der Städtischen Bibliothek und ist kostenlos zu besichtigen, und zwar von 9:00h bis 19:00h (sonntags geschlossen). Bei unserem ersten versuch, waren wir gegen Mittag dort und die Schlange an Menschen war abartig lang. Wir hätten locker 3 Stunden angestanden, um durch einen Schlitz zu schauen, wo sich zwei Spiegel befinden. Unser zweiter Versuch, gegen Abend um 18:00 war angenehmer. Wir hatten etwa 20 Besucher vor uns und mussten nur ganz kurz vor der Tür stehen bleiben, bevor wir eintreten konnten. Genau wie bei der John Lennon wall, verstehe ich auch hier diesen Hype nicht so wirklich, aber… Der Bücherturm sieht einfach cool aus, wenn man reinschaut.
KarlsBrücke:

Sie ist zweifellos eines der bekanntesten Wahrzeichen Prags und ein Muss für jeden Besucher der Stadt. Diese historische Steinbrücke ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Legenden.
Sie wurde im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft von Kaiser Karl IV. erbaut und verbindet die Altstadt mit der Kleinseite (Malá Strana) über die Moldau. Die Brücke ist 516 Meter lang und 10 Meter breit und wird von 16 Bögen getragen.
Ein besonderes Merkmal der Karlsbrücke sind die 30 Statuen, die entlang der Brücke aufgestellt sind, die viele Heilige und historische Figuren darstellen. Diese Statuen, die im Barockstil gestaltet sind, verleihen der Brücke eine einzigartige Atmosphäre und machen sie zu einem beliebten Fotomotiv für Touristen.
Strahov stadion

Hier kommen nicht nur Fußball- sondern auch Lost Place Fans auf ihre kosten. Dieses Stadion hatte zu damaliger Zeit Platz für 250.000 Zuschauer. Ja, ihr habt richtig gelesen. Ganze 8 Fußballfelder und das Trainingszentrum von Sparta Prag befinden sich hier drin. Erbaut in den 1920er Jahren diente es nicht nur für Fußballspiele, sondern auch für Turniere, Festivals und andere Großveranstaltungen. Der Eintritt auf die Haupttribüne ist kostenlos, wenn euch das „anschauen“ aber nicht reicht, könnt ihr auch eine Führung Buchen und einen tieferen Einblick in die Geschichte und Besonderheiten des Stadions erfahren.
Ampel Gässchen:

Die wohl engste Gasse in Prag ist sowohl eine echte Kuriostität als auch ein beliebtes Fotomotiv. An ihrer engsten stelle misst sie gerade einmal 50 Zentimenter und ist mit einer Fußgänger Ampel ausgestattet. Sie befindet sich befindet sich in der nähe der Karlsbrücke auf der Kleinseite und ist eine der engsten Gassen in Europa
Hauptbahnhof:

Ein beeindruckendes im Jugendstil erbauten Gebäude ist ein architektonisches Meisterwerk. Die große Kuppel über der Eingangshalle und die untere Etage ist besonders sehenswert. Hier steht nicht nur ein Klavier auf dem man spielen kann, sondern auch eine interaktives Lego Modell vom gesamten Bahnhof und ein altes Schienenfahrzeug.
Kunst und Shopping
Der Kopf von Kafka:

Eine einzigartige Skulptur des Künstlers Davis Cerny die man in der Stadt finden kann. Dieses monumentale Kunstwerk ist eine Hommage an den berühmten Schriftsteller Franz Kafka und gleichzeitig eine spielerische Auseinandersetzung seinem Werk. Der Kopf besteht aus 42 beweglichen Edelsteinplatten, die sich ständig verändern und so ein dynamisches Spiel von Licht und Schatten erzeugen. Das Erinnert an Kafkas Werke, die oft von Verwandlung und Unruhe geprägt sind. Sie befindet sich in der Nähe des Einkaufzentrums Quadrio.
Der hängende mann:

Eine der provokantesten Skulpturen des tschechischen Künstlers David Cerny. Diese lebensgroße Figur, die den Psychoanalytiker Sigmund Freud darstellen soll, hängt an einem Kran über einer Straße und scheint kurz vor dem Absturz zu stehen.
Lucerna Passage

Eine Passage mit Nostalgischem Chic, die man gesehen haben muss, wenn man in Prag ist. Hier hängt nicht nur ein Klavier von der Decke, sondern auch eine Skulptur von David Cerny. Sie stellt eine parodistische Version des Heiligen Wenzel dar, der auf einem toten Pferd sitzt, das an den Hufen von der Kuppel hängt. Außerdem beherbergt die Passage auch das historische Kino Lucerna, einen Konzertsaal, sowie eine Musik bar und einen immer noch funktionierenden Paternoster.
The playground

Spiele Spaß auf 2 Etagen. Noch nie in meinem Leben habe ich solch ein Spielzeug Geschäft gesehen. Hier befindet sich auch das Papillonia ein kleiner Schmetterling Garten.

Palladium

Wenn du in Prag Shoppen gehen willst, dann musst du dir unbedingt dieses Riesige Einkaufszentrum anschauen. Hier findest du auf 5 Etagen zahlreiche Geschäfte, Restaurants und andere Einrichtungen
Geheimtipps
Der Grebovka Park



Der Grebovka Park auch bekannt als Havlíčkovy sady, ist ein wunderschöner Park in Prag, der für seine malerische Landschaft und seine entspannende Atmosphäre bekannt ist. Eine der besonderen Attraktionen des Parks ist die Grotte, die ein charmantes und romantisches Ambiente bietet. Hier kann man die Natur in vollen Zügen genießen und sich von der Hektik des Stadtlebens erholen.
Die Weinberge im Park sind ein weiteres Highlight. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Weinproduktion zu erfahren, sondern auch die Gelegenheit, einige der köstlichen Weine der Region zu probieren. Die Weinreben sind in sanften Hügeln angelegt und tragen zur malerischen Kulisse des Parks bei. Die Aussicht vom Grebovka Park ist einfach atemberaubend. Von den höheren Punkten des Parks aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt Prag und ihre beeindruckende Architektur. Es ist der perfekte Ort, um einen entspannten Spaziergang zu machen, ein Picknick zu genießen oder einfach nur die Schönheit der Umgebung zu bewundern. Der Grebovka Park ist ein wahres Juwel und ein idealer Ort für Natur- und Weinliebhaber!
Funwari Cafe



Das Funwari Café in Prag ist ein verstecktes Juwel, das nicht nur Kaffeeliebhaber, sondern auch Freunde der japanischen Kultur begeistert. Gelegen im Herzen der Stadt, bietet dieses charmante Café eine einzigartige Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Neben warmen Speisen gibt es hier auch zuckersüße Desserts, wie fluffige Pancakes, zartschmelzende Bärchen, wackelige Kätzchen und leckeren frisch aufgebrühten Tee in vielen verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen.
KatzenCafe



Das Katzen-Café in Prag ist ein wunderbarer Ort für Katzenliebhaber und Kaffeegenießer. Hier kannst du in einer gemütlichen Atmosphäre entspannen, während du die Gesellschaft von süßen Katzen genießt, die frei herumlaufen. Das Café bietet eine Vielzahl von Getränken und Kuchen, und die Katzen sind oft aus Tierheimen gerettet, was bedeutet, dass du nicht nur eine schöne Zeit verbringst, sondern auch einen guten Zweck unterstützt. Es ist ein perfekter Ort, um mit Freunden zu plaudern, ein Buch zu lesen oder einfach die entspannte Stimmung zu genießen. Wenn du in Prag bist und Katzen magst, ist ein Besuch in diesem Café auf jeden Fall empfehlenswert!
Der Spitzname „Goldenen Stadt“ für Prag hat mehrere Gründe:
- Die goldenen Türme: Besonders bei Sonnenuntergang schimmern die vielen Sandsteintürme der Stadt, darunter die Prager Burg, in einem warmen, goldenen Licht. Dieses Schauspiel hat den Beinamen geprägt.
- Kaiser Karl IV.: Unter seiner Herrschaft erlebte Prag eine Blütezeit. Er ließ Türme der Prager Burg vergolden, was zur Vergoldung der Stadt beitrug.
- Alchemie: Im 16. Jahrhundert, war Prag ein Zentrum der Alchemie. Viele glaubten, dass in der Stadt Gold hergestellt werden könnte, was den Mythos der „Goldenen Stadt“ weiter verstärkte.
- Symbolischer Wert: Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff „Goldene Stadt“ auch als Symbol für das tschechische Nationalbewusstsein verwendet.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Begriff „Goldene Stadt“ für Prag eine Kombination aus historischen Fakten, mythologischen Vorstellungen und einem symbolischen Wert darstellt. Er spiegelt die Schönheit, den Reichtum und die Bedeutung der Stadt wider.
Prag In bildern:

Altstadt Prag

Prag bei Nacht

Banksy Museum

Krabbelnde Babys von David Cerny

spiegelung in der Pfütze
Fazit:
In keiner von uns bisher besuchten Stadt außerhalb von Deutschland, waren die Menschen so freundlich und hilfsbereit wie in Prag. Es spricht gefühlt jeder perfektes Englisch, woran man merkt, das Touristen willkommen sind. Auch die Sauberkeit der Stadt ist uns sofort aufgefallen. Die astronomische Uhr fanden wir sehr beeindruckend, denn sie ist ein beeindruckendes Beispiel für die Fähigkeiten der damaligen Uhrmacher. Achtet mal darauf, wenn ihr durch die Einkaufs Passagen schlendert. Die Prager haben wohl eine Schwäche für Gegenstände die falsch herum von der Decke hängen.
Bei unserer nächsten Reise nach Prag (wann immer die auch sein wird) werden wir uns auf jeden Fall die Bibliothek im Clementinum und die Prager Burg mit ihrer Goldenen Gasse anschauen. Das Jüdische Viertel, der Prager Friedhof sowie ein paar Museen und natürlich den Zoo.
Wart ihr schonmal in Prag und hat euch mein Beitrag gefallen? lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Kommentar hinzufügen
Kommentare